Die Dame mit dem Hündchen von Tschechow – Interpretation
Einleitung
Die russische Literatur ist bekannt für ihre tiefgründige Charakterzeichnung und ihre vielschichtige Darstellung des menschlichen Seins. Kein Autor verkörpert diese Stärken besser als Anton...
Der Spieler von F.M. Dostojewski – Interpretation
I. Einleitung
In der Welt der Literatur hat Fjodor Dostojewski seinen festen Platz als einer der herausragendsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Mit seinem scharfen Auge...
Der alte Mann und das Meer von Hemmingway – Interpretation
Einleitung
Über "Der alte Mann und das Meer" und Ernest Hemingway
"Der alte Mann und das Meer" ist ein unvergessliches Meisterwerk des renommierten amerikanischen Autors Ernest...
Kleider machen Leute von Gottfried Keller – Interpretation
1. Einführung
1.1 Kurze Vorstellung von Gottfried Keller
Gottfried Keller, ein renommierter Schweizer Dichter des 19. Jahrhunderts, ist ein bedeutender Vertreter der deutschsprachigen Literatur des Realismus....
Emilia Galotti von Lessing – Interpretation/Analyse
Einleitung
Kurze Einführung in das Thema
Der folgende Artikel widmet sich einer der bekanntesten und einflussreichsten Arbeiten des deutschen Dramas, "Emilia Galotti", verfasst vom berühmten Autor...
Schöne neue Welt von Huxley – Interpretation/Analyse
Einleitung
Aldous Huxley und "Schöne neue Welt"
Aldous Huxley, ein englischer Schriftsteller und Philosoph, hat mit seinem dystopischen Roman "Schöne neue Welt" eine beunruhigende Vision der...
Der Idiot von F.M. Dostojewski – Interpretation/Analyse
Einleitung
Vorstellung von Fjodor Dostojewski und dem Werk "Der Idiot"
Fjodor Michailowitsch Dostojewski, geboren 1821 und gestorben 1881, ist ein Titan der Weltliteratur, dessen Werke für...
Interview Analyse schreiben – Aufbau, Gliederung & Beispiel
Einführung
Was ist eine Interviewanalyse und wofür wird sie eingesetzt?
Eine Interviewanalyse ist eine Methode, um die in einem Interview geäußerten Aussagen und Meinungen zu interpretieren...
Erzählperspektive – Definition, Wirkung, Beispiele, Merkmale
1. Einführung
Definition der Erzählperspektive
Die Erzählperspektive ist ein Schlüsselelement in der Erzählkunst, das den Standpunkt oder die Position bestimmt, aus der eine Geschichte erzählt wird....
Personaler Erzähler – Definition, Wirkung, Beispiele, Merkmale
Einleitung
Die Kunst des Geschichtenerzählens hat viele Facetten, aber eine der wichtigsten ist sicherlich die Wahl der Erzählperspektive. Der Erzähler ist die unsichtbare Stimme, die...
Neutraler Erzähler – Definition, Wirkung, Beispiele, Merkmale
1. Einleitung
Einleitung in das Thema
In der Welt der Literatur spielt die Wahl der Erzählperspektive eine entscheidende Rolle für die Wahrnehmung und Interpretation der Geschichte...
Ich-Erzähler – Definition, Wirkung, Beispiele, Merkmale
Einführung
Definition des Ich-Erzählers
Ein Ich-Erzähler ist eine der grundlegenden Erzählformen in der Literatur, bei der die Geschichte aus der Perspektive der ersten Person erzählt wird....
Auktorialer Erzähler – Definition, Wirkung, Beispiele, Merkmale
Einleitung
Was ist ein auktorialer Erzähler?
In der Welt der Literatur ist die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, von entscheidender Bedeutung für die...
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl – Zusammenfassung & Interpretation
Einführung
Das Buch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr
"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" ist ein bekanntes Kinderbuch, das von der britischen...
Die Ratten – Zusammenfassung der Akte & Interpretation
Einleitung
Gerhart Hauptmanns Drama "Die Ratten" wurde 1911 in Berlin uraufgeführt und zählt zu seinen bekanntesten Werken. Diese Tragikomödie spielt in einer heruntergekommenen, von Ratten...
Der Erlkönig von Goethe – Inhaltsangabe & Interpretation
Einleitung
Die Ballade "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe, veröffentlicht im Jahr 1782, zählt zu den bekanntesten Werken des deutschen Dichters und gilt als...
Fünfzehn von Reiner Kunze – Inhaltsangabe & Charakterisierung
Einleitung
Die Kurzgeschichte "Fünfzehn" von Reiner Kunze
Die Kurzgeschichte "Fünfzehn" des renommierten Autors Reiner Kunze widmet sich den Missverständnissen und Problemen eines Vaters im Umgang mit...
„Imagine“ von John Lennon – Analyse/Interpretation, Bedeutung
"Imagine" ist ein ikonisches Lied des britischen Musikers John Lennon, das 1971 veröffentlicht wurde. Es ist bekannt für seine einfache Melodie, seine eingängigen Klavierakkorde...
Nathan und seine Kinder – Inhaltsangabe/Zusammenfassung
"Nathan und seine Kinder" ist ein Jugendbuch der deutschen Autorin Mirjam Pressler, dass im Jahre 2009 erschienen ist. Die Geschichte ist eine moderne Variante...
Un si terrible secret – Inhaltsangabe/Zusammenfassung
Nathanaëlle Blestin, ist 15 Jahre alt und lebt mit ihrem älteren Bruder Armel und den Eltern zusammen. Am ersten Weihnachtsfeiertag wird die besinnliche Stimmung...
Zitatinterpretation schreiben – Aufbau, Beispiel & Tipps
Wenn Sie ein Zitat interpretieren möchten, ist das gar nicht so schwer: Sie müssen als Erstes einmal den genauen Sinn des Zitates verstehen. Auch...
Wie schreibt man eine gestaltende Interpretaion? Aufklärung
Im Deutschunterricht oder auch im Studium der Germanistik trifft man auf eine Reihe von Fachbegriffen: Gedichtanalyse, Argumentation, Erörterung, damit seien nur einige genannt. Die...
Rede zur Jugendweihe schreiben: Anleitung, Beispiele & Tipps
I. Einleitung
Die Jugendweihe markiert einen bedeutsamen Übergangsritus im Leben eines jungen Menschen und symbolisiert den Eintritt in die Erwachsenenwelt. Im Rahmen dieses feierlichen Anlasses...
Rede zur Konfirmation: Anleitung, Beispiele, Aufbau, Tipps
Einleitung
Die Konfirmation ist ein bedeutsames Ereignis im Leben eines jungen Menschen, das oft von Familie, Freunden und der Gemeinde gefeiert wird. Eine zentrale Rolle...
Liedanalyse in Deutsch schreiben – Aufbau, Beispiel
I. Einleitung
Die Liedanalyse in Deutsch ist ein faszinierender Ansatz, um die Bedeutung und die verschiedenen Elemente von Liedern zu erforschen. Sie ermöglicht es uns,...
Was ist eine Interpretationshypothese in einer Analyse & Tipps für die Aufstellung
Üblicherweise wird an den weiterführenden Schulen der Themenbereich 'Textanalyse' behandelt. Dies geschieht im Deutsch- und/oder im Fremdsprachenunterricht. Dennoch wird die eingehende Auseinandersetzung mit einer...
Figurenkonstellationen/Personenkonstellation analysieren in Deutsch
Wie Du im Deutschunterricht Figurenkonstellationen analysierst
Im Deutschunterricht ist es ein Teil des Lehrplans, Bücher zu lesen, sie zu analysieren und dann zu interpretieren. Zumeist...
„Du sollst dir kein Bildnis machen“ – Max Frisch – Interpretationsansatz
"Du sollst dir kein Bildnis machen" ist ein besonders bekannter und berühmter Textausschnitt von Max Frisch. Auf den ersten Blick kommt einem der Titel dieses...
Interpretation: „Die eigene Freiheit endet dort, wo die der anderen beginnt“
Einführung
Freiheit ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das seit jeher ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens und der menschlichen Gesellschaft ist. Die Fähigkeit, unsere eigenen...
Detlev von Liliencron: Herbst – Interpretationsansatz
Einleitung
Detlev von Liliencron (1844-1909) gehört zu den bedeutenden deutschen Dichtern des 19. Jahrhunderts und hinterließ ein umfangreiches Werk, das sowohl epische als auch lyrische...
„Der Wolf und das Schaf“ – Moral & Interpretation
Die Fabel „Der Wolf und das Schaf“ dreht sich um die beiden genannten Tiere. Beide haben Durst und gehen zu einem Fluss. Das Schaf...
„Der Tanzbär“ von Lessing – Interpretation
Das Lehrgedicht „Der Tanzbär“ von Gotthold Ephraim Lessing ist in zwei Strophen geteilt. Die erste Strophe erzählt die Geschichte eines Tanzbären, der dressiert wurde...
Der Esel & der Wolf – Interpretation/Moral
Einleitung
Die fesselnde Fabel von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing, einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Dramatiker des 18. Jahrhunderts, schuf eine Vielzahl faszinierender Werke,...
Der Ball (Rainer Maria Rilke): Beispiel – Interpretation
„Der Ball“ ist ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, das dieser am 31. Juli 1907 während seines Aufenthalts in Paris verfasste.
Szene des Gedichts
Im Gedicht...
„Der Arbeiter im Reich des Hakenkreuzes“ – Interpretation
Das Plakat „Der Arbeiter im Reich des Hakenkreuzes!“ ist von dem Illustrator Karl Geiss für die Sozialdemokraten in Deutschland anlässlich der Reichstagswahl vom 31....
Redeanalyse: Martin Luther King – I have a dream
Einleitung
Es folgt die Analyse der Rede "I have a dream" von Martin Luther King, die er am 28. August 1963 vor dem Lincoln Memorial...
Interpretation des siebten Bildes in Andorra von Max Frisch
Max Frisch hat in dem Jahre 1961 das Verhalten der Juden gegenüber einem Juden in Andorra in seinem Drama Andorra beschrieben.
Dabei sagt das siebte...
Dialoganalyse des 14. Bildes des „Leben des Galilei“
In dem 14. Bild des „Leben des Galilei“ ist Galilei, in dem Jahre 1633, in welchem sich das Bild abspielt, ein lebenslänglicher Gefangener der...
„Andere Zeiten, andere Sitten“ – Karikatur Interpretation & Bedeutung
Die Karikatur “andere Zeiten, andere Sitten” trägt den Untertitel “30. Satirische Darstellung der veränderten politischen Situation im Jahr 1849“.
Sie wurde im Jahre 1849 in...
An der Schwelle der Ewigkeit von Van Gogh – Interpretation
Einleitung
Hintergrund und Bedeutung des Gemäldes "An der Schwelle der Ewigkeit"
Das Gemälde "An der Schwelle der Ewigkeit" von Vincent van Gogh ist ein ikonisches Kunstwerk,...
Beispiel – Kommunikationsanalyse von „Happy End“ – Kurt Marti
1) Einleitungssatz
Die tatsächlich sehr kurze Kurzgeschichte „Happy End“ aus Marti, Kurt: Dorfgeschichten. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand 1983, S. 20, von Kurt Marti, der 1921 in...
Sprechhaltung des Lyrischen Ichs – was ist damit gemeint?
Definition: Das lyrische Ich und dessen Sprechhaltung
Zunächst ist zu klären, was das lyrische Ich ist. Beim lyrischen Ich handelt es sich um einen literaturwissenschaftlichen...
Redeanalyse zu Barack Obamas „Yes we can“
Die nachfolgend analysierte Rede bezieht sich auf Barack Obamas Siegesansprache nach seinem ersten Wahlsieg bei der US-Präsidentschaftswahl am 9. November 2008. Nach der Präsidentschaft...
Beispiel Redeanalyse: „Adolf Hitler – an die deutsche Jugend“
Einleitung
Adolf Hitler hat die Rede " an die deutsche Jugend" mehrfach gehalten. Ihm diente offenbar ein gleichbleibender Text als roter Faden für die verschiedene...
„Bichsel, Peter – Die Tochter“ – Beispiel Interpretation einer Kurzgeschichte
1. Einleitung
Die Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel erschien 1964 im Sammelband. Sie handelt primär von den Kommunikationsproblemen eines Ehepaars in Abwesenheit der eigenen,...
Textanalyse – „Gabriele Wohmann: Die Klavierstunde“
Einleitung
Die Kurzgeschichte "Die Klavierstunde" von Gabriele Wohmann ist 1966 geschrieben worden und behandelt den inneren Konflikt zweier Personen und eine Beziehung der beidseitigen Abneigung...
Interpretation zur Kurzgeschichte „Fünfzehn“ von Reiner Kunze
Reiner Kunze hat die Kurzgeschichte „Fünfzehn“ Mitte der Siebziger Jahre verfasst. Sie ist in seinem Buch „Die wunderbaren Jahre“ veröffentlicht, das 1976 in Frankfurt...
Märchen analysieren/interpretieren – Merkmale/Aufbau
Einleitung
Märchen sind zeitlose Erzählungen, die uns seit unserer Kindheit begleiten. Sie faszinieren und begeistern uns mit ihrer Magie und den wunderbaren Geschichten, die sie...
Reportage analysieren – Aufbau, Gliederung & Beispiel
Analyse von journalistischen Reportagen
Recherche
Eine gute Vorbereitung ist für eine erfolgreiche Reportageanalyse unerlässlich. Hierbei spielt die Recherche eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, sich über...
Analyse eines Werbespots in Deutsch – Beispiel / Aufbau
Unter dem Begriff Werbung werden alle Arten medialer Nutzung zusammengefasst, die zu einem festgelegten Verhalten des Betrachters führen sollen. Reklame versucht, Produkte abzusetzen, politische...
Analyse eines Kommentars schreiben – Gliederung/Aufbau
Der Kommentar stellt eine knappe Anmerkung zu aktuellen Ereignissen unter Einbeziehung der größeren umgebenden Thematik dar. Seine Aufgabe ist es, den Blick auf zusammenhängende...
Einleitung einer Analyse zur Novelle schreiben – Beispiel/Aufbau
Die Analyse einer Novelle ist nach wie vor ein beliebter Bestandteil des Deutschunterrichts, obwohl die Novelle in ihrer eigentlichen Form kaum noch veröffentlicht wird....
Karikatur verstehen, beschreiben & interpretieren – so gehts
Karikaturen sind beliebter denn je. Fast überall sind sie zu finden. Egal ob in Zeitungen, Zeitschriften, oder in der Werbung, niemand kommt an ihnen...
Kurzgeschichte: Ein Traum von Franz Kafka Beispiel-Interpretation
Die Kurzgeschichte „Ein Traum“ wurde von Franz Kafka 1920 in dem Erzählband „Ein Landarzt“ veröffentlicht. In den folgenden Zeilen wird der Frage nachgegangen, auf...
Textauszug Analyse einfach schreiben – Aufbau & Beispiel
Interpretationen sind sehr häufige Hausaufgaben und ebenso ein sehr beliebtes Thema für Klausuren. Kaum ein Schüler übersteht somit seine Schulzeit, ohne nicht wenigstens einmal...
Dialoganalyse / Gesprächsanalyse – Aufbau & Tipps
Die übliche Textanalyse bei Dramen wird von den Schülern nicht mehr abverlangt. Die Lehrer möchten nur noch einen Dialoganalyse oder eine Gesprächsanalyse von ihren...
Dramenanalyse schreiben – Aufbau + Tipps
Als Dramenanalyse oder auch Szenenanalyse bezeichnet man eine Analyse einer Szene eines Dramas. Die Dramenanalyse ist in die Kategorie spezifischer Textanalysen einzuordnen.
Wie beginne ich...
Textanalyse: Beispiel und Aufbau in 3 Schritten
Als eine Pflichtübung im Unterrichtsfach Deutsch muss fast jeder Schüler über die Fähigkeit verfügen, eine Textanalyse durchführen zu können. Da sich gelungene Textanalysen nach...
Kommunikationsanalyse schreiben – Aufbau & Beispiel
Bei uns erfährst Du, wie man eine richtige und gute Kommunikationsanalyse bzw. Dialoganalyse schreibt. Des weiteren zeigen wir Dir, wie Du den Aufbau der...
Hörst du wie die Brunnen rauschen? – Interpretation
Einleitung
Das Gedicht "Hörst du wie die Brunnen rauschen" von Clemens Brentano
Das Gedicht "Hörst du wie die Brunnen rauschen" wurde im Jahr 1827 von Clemens...
Interpretation einer Kurzgeschichte schreiben – Aufbau, Gliederung, Beispiel
Was sind Kurzgeschichten?
Kurzgeschichten sind eine Literaturform, die sich durch ihre Kürze und Konzentration auf ein bestimmtes Thema auszeichnen. Im Gegensatz zu Romanen oder anderen...
Szenenanalyse schreiben – Aufbau, Gliederung & Beispiel
Einleitung
Definition der Szenenanalyse
Die Szenenanalyse ist eine Methode, die in der Literaturwissenschaft angewendet wird, um die Struktur und die Bedeutung von Szenen in einem Drama...
Redeanalyse schreiben – Aufbau, Gliederung & Beispiel
Einleitung
Reden sind ein wichtiges Instrument, um Menschen zu überzeugen und Ideen zu verbreiten. Sie werden in vielen Bereichen des Lebens eingesetzt, sei es in...
Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:
Textanalyse: Beispiel und Aufbau in 3 Schritten
Als eine Pflichtübung im Unterrichtsfach Deutsch muss fast jeder Schüler über die Fähigkeit verfügen, eine Textanalyse durchführen zu können. Da sich gelungene Textanalysen nach...
Neue Beiträge:
Die Dame mit dem Hündchen von Tschechow – Interpretation
Einleitung
Die russische Literatur ist bekannt für ihre tiefgründige Charakterzeichnung und ihre vielschichtige Darstellung des menschlichen Seins. Kein Autor verkörpert diese Stärken besser als Anton...