
Bereits in frühen Jahren werden Kinder mit moderner Technik konfrontiert. Von der Spielkonsole bis zum ersten Handy finden kaum Berührungsängste statt. Im Gegenteil, denn etliche Kinder gehen neugierig an diesen Themenbereich heran und schrecken auch nicht davor zurück, aus Fehlern zu lernen. Erwachsenen hingegen fällt es häufig schwer, auf moderne Technik einzugehen und sie offen und neutral ohne Vorverurteilung zu verwenden. Tablets sind in unserer heutigen Zeit ein zentrales Bindeglied zwischen Laptop und E-Book-Reader, bieten aber noch vieles mehr. Kein Wunder also, dass sie auch in Schulen eingesetzt werden sollen. Doch welche Gründe sprechen dafür und welche dagegen?
Die Vorteile
An Kinder verteilte Tablets im Unterricht sollen dazu dienen, Aufgaben auf digitale Weise zu lösen. Die Nutzung von Spielen im Internet oder von Apps sollte dabei nicht vorgesehen sein. Ratsam ist es vor allem bis zu einem gewissen Schuljahr die Nutzung des Internets generell zu sperren und auch das Betriebssystem nur mit schulischen Aufgaben auszustatten. So erhalten Schüler keine Chance, andere Anwendungen als für den Unterricht tatsächlich vorgesehen zu starten und können sich voll und ganz auf die Lerninhalte konzentrieren.
Ein Tablet verringert den Verbrauch von Ressourcen
Zwar benötigen Tablets Strom, davon aber wenig. Einmal aufgeladen besitzen sie Energie für oft mehrere Tage Betrieb. Stifte und Hefte hingegen sind schneller verbraucht. Die Herstellung von Schulheften erfordert die Verwendung von Pflanzenmaterial. Zudem zerstört das Abholzen von Bäumen wichtige Rückzugsgebiete für Tiere und erschafft ökologische Löcher. Oft benötigen Schüler pro Schuljahr mehrere Kilo Hefte und Bücher, die mit dem Tablet allesamt digital gespeichert werden können.
Behauptung: Das echte Schreiben mit dem Stift wird mit dem Tablet verhindert
Auch mit dem Tablet lässt sich das Schreiben per Stift umsetzen. Gute Tablets besitzen eine sensible Touch-Oberfläche, die es erlaubt, den Stift als Schreibgerät auf dem Display zu führen. Somit können Schüler auch ihre Schreibschrift üben. Für alle anderen Schüler höherer Jahrgänge bietet das Tablet das Potenzial als digitaler Notizblock mit schier unendlicher Blattvielfalt. Das spart gleichermaßen und weiterhin Ressourcen und Kosten.
These: Tablets für Schulen sind viel zu teuer!
Manche Tablets kosten in der Erstanschaffung mehrere hundert Euro. Dafür verzichten die Schüler aber auf den Kauf von Heften und Stiften, Schulmäppchen und Büchern und sparen somit viel Geld über das Schuljahr ein. Oft ist das Tablet mindestens zwei bis drei Jahre in Betrieb, bis ein Update durch ein neues Produkt notwendig wird, sodass sich das Produkt schnell amortisiert.
Weniger Gewicht auf dem Rücken dank Nutzung von Tablets
Ein Tablet vereint sämtliche Hefte und Hefter aller Schulstunden von Mathematik bis Englisch und vieles mehr. Hier werden Aufgaben und Tests gesammelt, Aufzeichnungen gemacht und Bücher gelesen und gespeichert. Dies führt dazu, dass Schüler fortan weniger Unterrichtsmaterial mit sich herumtragen müssen, denn sie können nun alles digital nutzen und in einem Gerät ablegen. Schwere Rucksäcke, die oft für nachhaltige Wirbelschäden sorgen können, wären somit ein Relikt der Vergangenheit.
Reicht das Budget der Schulen aus, um Tablets zu finanzieren?
Selbst wenn eine Schule kein Budget für Tablets ausgeben kann, ist ihr Einsatz durchaus möglich. Anstelle von Markenrucksäcken und teuren Qualitätsfüllern oder kostenintensiven Büchern könnte das Tablet auch durch die Eltern finanziert werden. Hierfür fallen zahlreiche andere Ausgaben weg, die früher durchaus mehr Geld gekostet hätten.
Weitere Vorteile
- Erweiterung des Lernmaterials: Tablets können den Zugang zu digitalen Lernmaterialien wie E-Books, Videos und interaktiven Übungen erleichtern und den Unterricht auf vielfältige Weise bereichern.
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Tablets können es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren, indem sie Gruppenprojekte bearbeiten, E-Mails senden oder Chat-Tools verwenden.
- Individualisierung des Lernens: Tablets können individuelle Lernprogramme anbieten, die sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientieren und das Lernen in einem eigenen Tempo ermöglichen.
- Mehr Interaktivität: Tablets können den Unterricht interaktiver gestalten, indem sie beispielsweise interaktive Quiz-Tools oder Simulationssoftware verwenden, die das Lernen aufregender und ansprechender machen.
- Verbesserte Organisation: Tablets können Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Notizen und Hausaufgaben besser zu organisieren und aufzubewahren, um so ihre Effizienz und ihre Lernergebnisse zu verbessern.
- Umweltfreundlichkeit: Durch den Einsatz von Tablets können Schulen den Papierverbrauch reduzieren und somit ihre Umweltbilanz verbessern.
Allerdings ist es auch wichtig, die möglichen Nachteile der Nutzung von Tablets im Unterricht zu berücksichtigen, wie z.B. die Ablenkung der Schülerinnen und Schüler durch soziale Medien oder andere Apps, die negative Auswirkungen auf ihre Lernergebnisse haben können. Es ist daher wichtig, den Einsatz von Tablets im Unterricht sorgfältig zu planen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie effektiv genutzt werden und die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler verbessern.
Die Nachteile
Kinder sitzen ohnehin schon viel zu lange vor digitalen Medien: Deshalb sind Tablets keine gute Idee
Tablets könnten dazu führen, dass vor allem Kinder die Gefahr von Tablets unterschätzen. Mit dem Internet verbunden können sie auf jugendgefährdende Seiten gelangen oder Tablets zum Spielen verwenden. Es muss daher sichergestellt werden, dass die Geräte keine Chance bieten, abseits der Unterrichtsinhalte verwendet zu werden. Wenn die Schule mit der Zeit gehen möchte, bieten Tablets die beste Gelegenheit Kinder auf die Zukunft vorzubereiten.
Tablets können herunterfallen: Eine Reparatur ist teuer
Wenn ein Tablet auf den Boden fällt, kann das Glas zerspringen oder im schlimmsten Fall der Prozessor beschädigt werden. All diese Erscheinungen sind ein Fall für den Reparaturdienst. Am Ende kostet eine Reparatur von Tablets durchaus einige hundert Euro. Es müsste demnach geklärt werden, wer bei einer Beschädigung in der Schule für den Schaden aufkommt oder ob die Tablets ohnehin als Schuleigentum gelten, wenn die Schule das entsprechende Budget aufbringen kann.
Weitere Nachteile
- Ablenkung durch andere Anwendungen: Schülerinnen und Schüler können durch andere Anwendungen auf ihren Tablets abgelenkt werden, wie z.B. soziale Medien oder Spiele, was zu einer Verringerung der Aufmerksamkeit und einer Beeinträchtigung des Lernens führen kann.
- Abhängigkeit von Technologie: Wenn Schulen und Lehrerinnen und Lehrer stark auf Tablets setzen, kann dies dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler sich auf Technologie verlassen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Papier und Stift oder anderen nicht-elektronischen Hilfsmitteln vernachlässigen.
- Fehlende soziale Interaktion: Die Nutzung von Tablets kann dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler weniger soziale Interaktionen haben, da sie mehr Zeit allein mit ihren Geräten verbringen.
- Hohe Kosten: Der Kauf und die Wartung von Tablets können teuer sein, und nicht alle Schülerinnen und Schüler können sich diese Geräte leisten.
- Potenzielle Gesundheitsprobleme: Die Nutzung von Tablets kann zu Gesundheitsproblemen wie Augenbelastung oder Haltungsschäden führen, wenn Schülerinnen und Schüler längere Zeit in derselben Position arbeiten oder zu nah an den Bildschirmen sitzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Nachteile durch eine angemessene Planung und Umsetzung der Nutzung von Tablets im Unterricht minimiert werden können. Lehrerinnen und Lehrer sollten sicherstellen, dass sie klare Regeln und Erwartungen für die Nutzung von Tablets im Unterricht haben und dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie sie diese Geräte effektiv nutzen können, um ihre Lernziele zu erreichen.