Rhetorische Frage – Definition, Beispiele, Wirkung, Funktion
Einleitung
Die Verwendung von rhetorischen Fragen ist ein wirkungsvolles Stilmittel in der Kunst der Rhetorik. Eine rhetorische Frage zeichnet sich dadurch aus, dass sie die...
Oberstufe Deutsch: Was sind dramaturgische Mittel?
Romane, Filme, Theaterstücke und Reden werden mit dramaturgischen Mitteln gestaltet. Diese Mittel sollen dem Verfasser helfen, die Aufmerksamkeit seiner Leser oder Zuseher zu gewinnen....
Was sind erzählerische Mittel in Deutsch? – Aufklärung
Mithilfe von erzählerischen Mitteln kann beschrieben werden, wie ein epischer Text, also beispielsweise eine Kurzgeschichte oder ein Roman, erzählt wird. Analysiert werden die Erzählperspektive,...
Allegorie & Metapher – was ist der Unterschied?
Einleitung
In der Literatur, der Rhetorik und auch im Alltag begegnen uns immer wieder sprachliche Bilder, die eine besondere Bedeutung transportieren. Die bekanntesten dieser Bilder...
Alliteration & Anapher – was ist der Unterschied?
Die Alliteration & Anapher sind sehr ähnliche stilistische Mittel. Vor allem sind diese bekannt aus Gedichten und sie haben einen sehr klaren Unterschied. Beide...
5 Tipps – Wie finde & erkenne ich rhetorische Stilmittel?
Rhetorische Stilmittel. Du findest sie nicht oder kannst sie nicht entsprechend als solche erkennen? Dann bist du mit diesem Problem nicht allein. Aber mit...
Was bedeutet metaphorisch? – Erklärung, Beispiele
Einführung
Metaphern sind ein wichtiger Bestandteil unserer Sprache und helfen uns dabei, komplexe Ideen und Konzepte zu veranschaulichen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen...
Was ist eine Enallage? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
1. Einführung
Definition von Enallage
Die Enallage ist ein literarisches Stilmittel, das durch die bewusste Veränderung oder Verschiebung der Wortbeziehungen innerhalb eines Satzes charakterisiert ist. In...
Was ist eine Epizeuxis? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epizeuxis kommt aus der Rhetorik und ist ein Stilmittel. Sie steht im Zusammenhang mit den Stilmitteln Geminatio, Anadiplose und Epanalepse. Mit der Epizeuxis...
Was ist eine Homoioteleuton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei dem Homoioteleuton handelt es sich um ein sprachliches Stilmittel, das vor allem in der Lyrik und in Sprichwörtern Verwendung findet. In Anlehnung an...
Was ist eine Contradictio in adiecto? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter einer Contradictio in adiecto versteht man gemeinhin ein rhetorisches Stilmittel, welches aus dem Lateinischen stammt und mit "Widerspruch in der Beifügung" sinngemäß wiedergegeben...
Was ist eine Epiploke? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Epiploke ist ein rhetorisches Mittel, das in allen Gattungen (Epik, Lyrik, Drama) der Literaturwissenschaft verwendet wird. Hierbei beschreibt es eine sich regelmäßige auftretende...
Was ist eine Epanadiplose? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Epanadiplose bezeichnet eines der vielen Stilmittel für eine Wiederholung, die Verwendung in sämtlichen literarischen Gattungen findet.
Sie umschreibt den Sachverhalt, dass sich eine Wortfolge...
Was ist eine Polyptoton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff "Polyptoton" bezeichnet eine literarische Stilfigur, die in allen Gattungsformen der Literatur zu finden ist. Im Kern bezeichnet diese Figur die Tatsache, dass...
Was ist eine Symploke? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Symploke kommt aus dem Griechischem συμπλοκή "Geflecht" und kann gemeinhin auch mit dem lateinischen Stilbegriff der Complexio oder auch der Completio gleichgesetzt werden....
Was ist eine Brachylogie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Brachylogie ist eine rhetorische Figur und ist mit den rhetorischen Figuren Ellipse, Syllepse, Apokoinu, Aposiopese und Zeugma verwandt. Die Brachylogie ist dafür da...
Was ist eine Kyklos? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter dem Kyklos versteht man ein Stilmittel, das in verschiedensten Textsorten Anwendung findet. Besonders bekannt ist er in der Lyrik. Sein Grundprinzip besteht in...
Was ist eine Exclamatio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Dieses Stilmittel stammt aus der Rhetorik. Es wird Exclamatio oder Exklamation genannt und es wird nur bei direkten Äußerungen angewendet. Personen müssen nicht anwesend...
Was ist eine Captatio benevolentiae? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Captatio benevolentiae ist ein rhetorisches Stilmittel, welches man in allen literarischen Gattungen, also in der Dramatik, der Lyrik und der Epik, findet. Dieses...
Was ist eine Polysyndeton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Polysyndeton gehört zu den rhetorischen Figuren. Rhetorische Figuren sind Stilmittel, mit denen man eine besondere Wirkung der Sprachaussage erreichen kann. Je nach Stilmittel...
Was ist eine Paronomasie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Paronomasie oder Paranomasie ist ein rhetorisches Stilmittel, welches in diversen Gattungen der Literatur verwendet wird. Der Begriff Paronomasie bezeichnet ein Wortspiel, bei dem ähnlich...
Was ist eine Katachrese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter dem Begriff der Katachrese versteht man ein rhetorisches Stilmittel. Diesem kann man in den unterschiedlichsten literarischen Gattungen begegnen. Generell bezeichnet man mit der...
Was ist eine Concessio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Concessio kommt als rhetorisches Mittel und Stilfigur vornehmlich in Reden und im geschriebenen Dialog zum Einsatz. Hierbei wird ein vom Debattengegner vorgetragenes Argument...
Was ist eine Epanodos? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Stilmittel des Epanodos bezeichnet eine Wiederholung. Dieses stilistische Mittel findet in sämtlichen Gattungen seine Verwendung. Dabei erfolgt die Wiederholung der einzelnen Wörter innerhalb...
Was ist eine Kakophonie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Kakophonie ist ein Begriff aus der Linguistik, der übersetzt etwa so viel wie „Übellaut“ bedeutet. Er bezeichnet das Gegenteil eines Wohlklangs (Euphonie), wird im...
Was ist eine Stichomythie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Stichomythie ist als Zeilenrede oder auch als Wechselrede bekannt. Dies ist der Wechsel zwischen mehreren Charakteren und man kann es auch als Dialog...
Was ist eine Hysteron-Proteron? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Ein Hysteron-Proteron ist ein sprachliches Stilmittel, das sich durch alle Formen der Literatur zieht. Das rhetorische Stilmittel gilt als ein Verwandter des Anachronismus. Dabei...
Was ist eine Aposiopese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Aposiopese ist eine rhetorische Figur, die meistens in literarischen Texten vorkommt. Bei der Aposiopese wird ein Satz einfach abgebrochen, ohne dass das Wichtige...
Was ist eine Epanalepse? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epanalepse gehört zu den rhetorischen Figuren und sorgt für Wortwiederholungen. Diese rhetorische Figur findet man in sehr vielen literarischen Texten. Die Epanalepse wiederholt...
Was ist eine Okkasionalismus? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff Okkasionalismus hat verschiedene Bedeutungen. In der Philosophie beispielsweise wird damit die Lehre von Gelegenheitsursachen bezeichnet. Dieser Artikel behandelt den Okkasionalismus als sprachliche...
Was ist eine Tautologie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Tautologie ist eine rhetorische Figur, die meistens in literarischen Texten vorkommen. Die Tautologie sorgt dafür, dass dasselbe einen anderen Ausdruck bekommt und das...
Was ist eine Synekdoche? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei der Synekdoche handelt es sich um ein Stilmittel, dass zum Oberbegriff der Tropen gehört. Dieses bedeutet, dass man ein Wort durch ein anderes...
Was ist ein Trikolon? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Trikolon ist ein Stilmittel in der deutschen Sprache und dient dazu, Sätze rhythmisch sprechen zu können. Folglich unterteilt das Trikolon einen Satz in...
Was ist ein Anakoluth? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Anakoluth ist ein literarisches Stilmittel, das in sämtlichen literarischen Gattungen weite Verbreitung findet. Im Kern beschreibt der Begriff "Anakoluth" die Tatsache, dass ein...
Was ist eine Apokoinu? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Apokoinu gehört zu den rhetorischen Figuren und wird in sehr vielen literarischen Texten verwendet. Die Apokoinu sorgt dafür, dass Sätze verkürzt werden oder...
Was ist eine Trope? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei der Trope, auch Tropus genannt, handelt es sich um ein sprachliches Mittel. Charakteristisch für Tropen ist eine Abweichung vom Gesagten zum Gemeinten. Meist...
Was ist eine Aporie? – Beispiele, Wirkung & Merkmale
Die Aporie bezeichnet eine philosophische Unmöglichkeit auf eine Frage mit bestehendem Widerspruch, eine Antwort zu finden. Wird etwas als aporetisch bezeichnet, so entstehen widersprüchliche,...
Was ist eine Epiphrase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Mit dem Begriff "Epiphrase" bezeichnet man in rhetorisches Stilmittel innerhalb der Literatur, das sich in sämtlichen Varianten der Gattung wieder findet. Mit diesem Begriff...
Was ist eine Pointe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter einer Pointe versteht man das überraschende und geistreiche Ende von bestimmten Textsorten (Witz, Anekdote, Epigramm, etc.). Sie kann als rhetorisches Stilmittel verwendet werden...
Was ist eine Enumeratio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Enumeratio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Aufzählung.
Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Stilfigur oder ein Stilmittel, welches in der Rhetorik (Redekunst) verwendet...
Was ist eine Geminatio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter der so genannten Geminatio versteht sich ein Stilmittel, welches in der Rhetorik zum Einsatz kommt. Vereinfacht und verständlich ausgedrückt, handelt es sich dabei...
Was ist eine Apokope? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Apokope wird nicht nur in literarischen Texten häufig eingesetzt, sie begegnet uns als rhetorisches Stilmittel sogar in Texten sämtlicher Variationen. Sie steht für...
Was ist ein Vergleich? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Beim Vergleich werden mindestens zwei Sachen miteinander verglichen. Es ist ein Stilmittel, dass aus der Rhetorik kommt und in der Literatur angewendet wird, aber...
Was ist eine Emphase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei der Emphase handelt es sich um ein sprachliches Stilmittel, das nicht einfach erkennbar ist. Es ist hauptsächlich in der mündlichen Sprache zu erkennen....
Was ist eine Repititio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Repetitio, auch Wiederholung, bezeichnet ein in allen literarischen Gattungen vorkommendes Stilmittel. Es definiert die mehrmalige Wiederholung eines Wortes oder einer Abfolge von Wörtern...
Was ist eine Antonomasie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Antonomasie ist eine rhetorische Figur, die zu der Stilfigur der Synekdoche und somit zu dem Tropen gehört. Es gibt zwei Formen der Antonomasie. Als...
Was ist eine Anapodoton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Im alten Griechenland wurde das Anapodoton, das auch als Ananpodoton bezeichnet wird, oft als Stilfehler denunziert, es ist aber in der heutigen Zeit als...
Was ist eine Totum pro parte? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Totum pro Parte ist ein rhetorisches Stilmittel. Es ist der Gruppe der Tropen zuzuordnen. Die Wendung kann als eine Sondererscheinung der Metonymie und...
Was ist ein Hyperbaton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Hyperbaton ist ein rhetorisches Stilmittel, welches den Umbau eines Satzes beschreibt. Dies geschieht durch das Trennen zweier Wörter, die eigentlich im Satzaufbau (fachsprachlich...
Was ist eine Antilabe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Einleitung
Die Antilabe ist ein bedeutendes rhetorisches Stilmittel, das sowohl im Drama als auch in der Lyrik Verwendung findet. Sie beschreibt den Umstand, dass ein...
Was ist eine Parenthese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die rhetorische Figur "Parenthese" kommt in vielen literarischen Texten vor. Die Parenthese sorgt für eine Unterbrechung im einem Satz. Das heißt, dass ein anderer...
Was ist eine Figura etymologica? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Figura etymologica (Plural figurae etymologicae) gehört zu den literarischen Stilmitteln. Bei diesem Stilmittel werden Wörter, die zwar den gleichen Wortstamm, genauer genommen die...
Was ist ein Asyndeton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Als Asyndeton wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das aus mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern besteht, die ohne ein Bindewort (Konjunktion) verbunden sind. Das Asyndeton...
Was ist ein Hendiadyoin? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Sprache ist vielfältig und ihre rhetorischen Mittel ebenso. Zu diesen zählt auch das Hendiadyoin, das wir hin und wieder in den unterschiedlichsten Texten, -formen...
Was ist eine Hypotaxe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Unterordnung von Nebensätzen zu Hauptsätzen wird als Hypotaxe bezeichnet. Das Gegenteil von Hypotaxe ist Parataxe. Durch die komplexe Möglichkeit können aufwendige Gedankengänge besser...
Was ist eine Apostrophe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Apostrophe ist eine rhetorische Figur, die eine Anrede einer anwesenden Person betont. Außer Personen werden auch noch Objekte betont. Man findet die Apostrophe...
Was ist eine Epenthese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epenthese wird auch als Lauteinschub bezeichnet. Sie beschreibt das Phänomen, dass ein Laut im Wortinnern eines Wortes hinzugefügt wird. Dies geschieht meistens, um...
Was ist eine Antiklimax? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter einer Antiklimax versteht man gemeinhin ein eigenständiges sprachliches Stilmittel, das meist dreistufig ausgehend von seinem Anfangsbegriff in seiner Bedeutung reduziert wird. Die Antiklimax...
Was ist eine Synästhesie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff "Synästhesie" beschreibt ein Stilmittel innerhalb der Literatur, bei dem es zur Vermischung der Sinneseindrücke kommt: Düfte werden gefühlt, Töne geschmeckt. Verwendung findet...
Was ist Antithetik? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Antithese ist eine rhetorische Figur, die in sehr vielen Texten enthalten ist. Die Antithese wird aus den beiden Wörtern "Anti" und "These" zusammengesetzt....
Was ist eine Epipher? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epipher ist eine rhetorische Figur, die sehr häufig in vielen literarischen Texten vorkommt. Die Epipher ist eine ständige Wiederholung am Ende von mehreren...
Was ist eine Metaphrase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die wortwörtliche Übersetzung von Versdichtung in Prosa, unabhängig des Einhaltens von Reimschema und Metrum, wird als Metaphrase bezeichnet. Das Gegenteil, die Paraphrase, ist dagegen...
Was ist ein Diminutiv? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter dem Diminutiv wird in der Grammatik die Verkleinerung oder Verniedlichung von Nomen (Substantiven) verstanden. Er wird auch als Deminutiv, Diminutivum oder Deminutivum bezeichnet...
Was ist ein Understatement? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Mit dem Wort "Understatement" beschreiben wir das Untertreiben. Dieses rhetorische Stilmittel ist in jeder Art von Literatur vertreten. Es schwächt Aussagen ab. In der...
Was ist ein Bathos? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
In sämtlichen Texten aller Art kann das Stilmittel Bathos seine Verwendung finden. Dabei erfolgt die Gegenüberstellung eines niedrigeren und eines höheren Wertes. Mithilfe dieser...
Was ist eine Akkumulation? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Einleitung
Akkumulation ist ein bekanntes rhetorisches Stilmittel, das in der Sprache oft genutzt wird. Es handelt sich um eine besondere Form der Aufzählung, bei der...
Was ist eine Onomatopoesie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Onomatopoesie wird auch als Lautmalerei, Klangmalerei oder Onomatopöie bezeichnet. Es ist ein Stilmittel, dass in vielen literarischen Gattungen verwendet wird. Unter anderem werden...
Was ist eine Zeugma? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Zeugma ist die Bezeichnung für ein rhetorisches Stilmittel. Ursprünglich war damit gemeint, dass sich das Prädikat eines Satzes auf mehrere Satzglieder, meist Objekte oder...
Was ist eine Periphrase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Periphrase ist ein Stilmittel der Rhetorik und findet sich in vielen unterschiedlichen literarischen Gattungen. Sie ist eine erweiterte Umschreibung einer Sache, einer Person...
Was ist eine Correctio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff Correctio bezeichnet ein rhetorisches Stilmittel, was in jeder Art von literarischen Texten vorkommen kann. Wird eine getätigte Aussage direkt wieder zurückgenommen und durch...
Was ist eine Pars pro toto? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Pars pro toto ist ein Stilmittel der Literatur. Es gehört zur größeren Gruppe der Tropen. Sie ist verwandt mit den Stilmitteln Synekdoche und...
Was ist ein Chiasmus? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Chiasmus bezeichnet eines der Stilmittel, die ihre Verwendung in der Lyrik finden. Sätze, Teilsätze oder gleichwertige Wörter werden in ihrer Struktur entgegengesetzt, in...
Was ist eine Anadiplose? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was ist eine Anadiplose und ihre Bedeutung?
Die Anadiplose ist eine faszinierende Stilfigur aus dem Bereich der Wortwiederholungen, die eine besondere Wirkung erzeugt und häufig...
Was ist eine Diaphora? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Diaphora oder auch Diapher genannt, ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen verwendet werden kann. Hierbei wird ein Wort oder eine Wortfolge...
Was ist ein Symbol? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff Symbol bezeichnet eine wörtliche oder oftmals bildhafte Darstellung eines Sachverhaltes oder Objekts. Diese Darstellungen sind meist vereinfacht und dienen der einfachen und...
Was ist eine Archaisierung? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Ein Archaismus ist eine rhetorische Figur, die als ironisch und distanzierend gilt. Archaismen sind also übertriebene und aufgesetzte Wörter. Man verwendet die rhetorische Figur heute...
Was ist ein Pleonasmus? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter Pleonasmus versteht man gemeinhin ein sprachliches Stilmittel, welches vom griechischem πλεονασμóς "pleonasmós" stammt und so viel wie "Überfluss" bedeutet. Dabei zeichnet sich ein...
Was ist eine Metonymie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Metonymie gehört zu dem rhetorischen Stilmitteln und wird für mehrere Sachen gebraucht. Bei einer Metonymie ersetzt man ein gesagtes Wort durch ein gemeintes...
Was ist ein Enjambement? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Enjambement ist französisch und bedeutet so viel wie Überschreitung oder auch überspringen (frz. enjamber). Wie im Folgenden gleich zu sehen sein wird, passt diese...
Was ist eine Litotes? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was versteht man unter einer „Litotes“?
Die Bezeichnung Litotes stammt aus dem Griechischen und bedeutet Schlichtheit oder auch Zurückhaltung. Es handelt sich um ein rhetorisches...
Was ist eine Klimax? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Klimax = Steigerung
Die Klimax ist eine Steigerung und gehört zu den Erweiterungen (lat. amplificatio),den rethorischen Stilmitteln, die einzelne Gesichtspunkte verdeutlichen. Seit den Anfängen...
Was ist ein Paradoxon? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was ist ein Paradoxon
Ein rhetorisches Stilmittel wird als Paradoxon bezeichnet. Ein Paradoxon bezeichnet eine widersinnige und überspitzte Aussage oder einen absurden Gedanken, der zu...
Was ist ein Neologismus? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was ist ein Neologismus
Das Wort Neologismus entstammt aus dem Griechischen und leitet sich aus den Wörtern „neos“ – „neu“ und „logos“ – „Wort“, zu...
Was ist ein Oxymoron? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was ist ein Oxymoron?
Der Begriff Oxymoron setzt sich aus zwei griechischen Worten zusammen. Oxys bedeutet übersetzt soviel wie scharf oder scharfsinnig, während moros für...
Was ist eine Allusion? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was ist eine Allusion - Definition
Was ist eigentlich eine Allusion? Immer wieder hört man diesen Begriff im Deutschunterricht, doch was hat es wirklich mit...
Was ist eine Hyperbel? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Definition
Das Wort Hyperbel stammt vom altgriechischen »hyper bállein« ab und bedeutet übersetzt: über das Ziel hinaus werfen, übertreffen. Dabei handelt es sich um eine Wortfigur,...
Was ist eine Personifikation? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Personifikationen sind metapherähnliche Stilmittel in der Rhetorik. Besonders in der Lyrik und der Epik, aber auch im täglichen Sprachgebrauch werden Personifikationen häufig verwendet. Abgeleitet...
Was ist eine Assonanz? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was ist eine sogenannte "Assonanz"?
Eine "Assonanz" (vom Lateinischen abgeleitet: ad = „an, zu“ und sonare = „klingen“) ist ein Stilmittel der Rhetorik und ein...
Was ist eine Metapher? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Metapher - Was bedeutet das?
Metaphern sind ein häufig verwendetes stilistisches Mittel, bei denen ein Ausdruck in eine bildhafte Sprache übersetzt wird. Metapher als...
Was ist eine Allegorie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Heute wird die Allegorie in allen Sparten von Literatur eingesetzt. Hierbei soll zunächst der eigentliche Nutzen des Gemeinten verschleiert werden. Sinn und Zweck ist...
Was ist eine Anapher? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Beispiele für die Anapher
Die Anapher ist eines der meist verwendeten Stilmittel. Dennoch passiert es immer wieder, dass sie mit anderen Stilmitteln verwechselt wird, weshalb...
Was ist eine Ellipse? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Ellipse ist ein spezielles Stilmittel, welches häufig von Journalisten verwendet wird. Durch sie lässt sich zum Beispiel ein reißerischer Artikel schwungvoll und knapp...
Was ist Ironie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Was versteht man eigentlich unter Ironie?
Ironie kennt sicherlich jeder und die meisten werden mehr oder weniger wissen, was man darunter versteht. Doch heute möchten...
Was ist eine Alliteration? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Alliteration Definition
Der Begriff Alliteration stammt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Wörtern "ad" (zu) und "littera" (Buchstabe) zusammen. Bei Alliterationen werden in...
35 Rhetorische Stilmittel: Liste mit Wirkung, Funktion & Beispielen + PDF Download
Einführung
Definition und Bedeutung der rhetorischen Stilmittel
Rhetorische Stilmittel sind Techniken, die von Autoren und Rednern verwendet werden, um ihre Botschaften auf überzeugende und ansprechende Weise...
Die 10 wichtigsten Sprachlichen Mittel + Wirkung/Beispiel – Liste
Die sprachlichen Mittel spielen eine große Rolle bei Analysen aller Art. Egal ob es sich um eine Gedicht- oder Redeanalyse handelt - es ist...
Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:
35 Rhetorische Stilmittel: Liste mit Wirkung, Funktion & Beispielen + PDF...
Einführung
Definition und Bedeutung der rhetorischen Stilmittel
Rhetorische Stilmittel sind Techniken, die von Autoren und Rednern verwendet werden, um ihre Botschaften auf überzeugende und ansprechende Weise...
Neue Beiträge:
Reparatur oder Reperatur – richtige Schreibweise
Einleitung
In der heutigen Zeit, in der schriftliche Kommunikation, sei es durch E-Mails, soziale Medien oder formelle Berichte, eine zentrale Rolle spielt, ist es unerlässlich,...